Integration des YAWL Workflow Management Systems in den Middle Tier einer IT-Architektur
Das YAWL (Yet Another Workflow Language) Workflow Management System bietet eine leistungsstarke Engine zur Modellierung und Automatisierung von Geschäftsprozessen. Ziel dieser Arbeit ist es, die API von YAWL hinsichtlich ihrer Eignung für den Einsatz im Middle Tier einer IT-Architektur zu evaluieren. Darüber hinaus soll die bestehende Dokumentation überprüft und erweitert werden, um eine verbesserte Nutzbarkeit und Integration zu gewährleisten. Dabei geht es u. a. um folgende Aufgaben:
Analyse der Funktionalitäten und Möglichkeiten des YAWL Workflow Management Systems.
Untersuchung der vorhandenen API und ihrer Schnittstellen.
Durchführung von Testimplementierungen zur Überprüfung der Praxistauglichkeit.
Erstellung zusätzlicher Dokumentation (z. B. Tutorials, Beispiele, Referenzdokumente), die die Nutzung der API erleichtert.
Voraussetzungen
Grundkenntnisse in Workflow-Management-Systemen und IT-Architektur.
Vor einiger Zeit habe ich eine Liste von Youtube-Shorts über Petrinetze begonnen. Ich habe mich sehr über die folgende Rückmeldung von Olivier Meier gefreut, welche ich im Sinne der Eigenwerbung keinem vorenthalten will:
“Ich muss sagen, das ist wirklich der beste Inhalt den man zu Petrinetzen finden kann, vielen Dank dafür. Kurz, trocken, amüsant, aufschlussreich. Köstliche Playlist!“
Die Notwendigkeit, physische und virtuelle IT-Komponenten systematisch in einer Art Configuration Management Database zu erfassen, hat durch die Entwicklung von Cloud-Services, Software as a Service, etc. weiter zugenommen. Ein Aufsatz von Corcho et al – s. u. – greift dieses Thema auf und entwickelt eine Ontologie für dieses Thema.
Die Aufgabe besteht darin, diesen Ansatz durch Anwendung auf einen konkreten Fall zu validieren. Bei kleineren Szenarien, wie etwa der für die LV IT-Service-Management erdachten WAM-GmbH, eignet sich dieses Thema für eine Bachelorarbeit. Wenn dieses Thema mit einem Unternehmen und einem echten Anwendungsfall kombiniert wird, ist es auch als Masterprojekt bzw. Masterarbeit geeignet.
Voraussetzung für die Bearbeitung dieses Themas ist unter anderem die Arbeit mit dem Ontologie-Editor Protégé. Wenn das Thema als Masterprojekt bzw. Masterarbeit bearbeitet werden soll, so kommt die Arbeit mit Apache Jena dazu.
Es besteht die Möglichkeit, mit den Autoren des Artikels in Madrid zusammenzuarbeiten. In diesem Falle wäre ggf. sinnvoll, auf Englisch zu schreiben.
@InProceedings{10.1007/978-3-030-88361-4_26, author=”Corcho, Oscar and Chaves-Fraga, David and Toledo, Jhon and Arenas-Guerrero, Juli{\’a}n and Badenes-Olmedo, Carlos and Wang, Mingxue and Peng, Hu and Burrett, Nicholas and Mora, Jos{\’e} and Zhang, Puchao”, editor=”Hotho, Andreas and Blomqvist, Eva and Dietze, Stefan and Fokoue, Achille and Ding, Ying and Barnaghi, Payam and Haller, Armin and Dragoni, Mauro and Alani, Harith”, title=”A High-Level Ontology Network for ICT Infrastructures”, booktitle=”The Semantic Web — ISWC 2021″, year=”2021″, publisher=”Springer International Publishing”, address=”Cham”, pages=”446–462″, abstract=”The ICT infrastructures of medium and large organisations that offer ICT services (infrastructure, platforms, software, applications, etc.) are becoming increasingly complex. Nowadays, these environments combine all sorts of hardware (e.g., CPUs, GPUs, storage elements, network equipment) and software (e.g., virtual machines, servers, microservices, services, products, AI models). Tracking, understanding and acting upon all the data produced in the context of such environments is hence challenging. Configuration management databases have been so far widely used to store and provide access to relevant information and views on these components and on their relationships. However, different databases are organised according to different schemas. Despite existing efforts in standardising the main entities relevant for configuration management, there is not yet a core set of ontologies that describes these environments homogeneously, and which can be easily extended when new types of items appear. This paper presents an ontology network created with the purpose of serving as an initial step towards an homogeneous representation of this domain, and which has been already used to produce a knowledge graph for a large ICT company.”, isbn=”978-3-030-88361-4″ }
There is a new series of videos on ITIL 4 on Youtube. It is targeted at IT managers who wonder how to use ITIL 4 to the advantage of their organisation. This series is not a systematic course about the whole ITIL 4 framework. The focus will be on topics like value stream modeling and business process automation.
There is a new video series on Business Process Automation. The previous video series is on the Business Process Management System YAWL. It focuses on using the system and is over 90% hands on tutorials. This new series tries to fill the gap about more general practical tips on Business Process Automation that are independent of YAWL.
Process Mining ist eine Big Data Technologie, die aus Logdaten von IT-Systemen Kennzahlen, Animationen und Prozessmodelle erzeugen kann, die für das Verständnis und die Optimierung von Geschäftsprozessen wesentlich sind. Voraussetzung für eine Thesis in diesem Bereich ist das Vorhandensein von Daten, die idealerweise aus einem Unternehmen kommen sollten.
Video:
Literatur:
@book{aalst_process_2016, address = {New York, NY}, edition = {2nd ed. 2016}, title = {Process {Mining}: {Data} {Science} in {Action}}, isbn = {978-3-662-49850-7}, shorttitle = {Process {Mining}}, language = {Englisch}, publisher = {Springer}, author = {Aalst, Wil M. P. van der}, month = apr, year = {2016} }
In der Reihe “Kompass digitale Lehre H-BRS” hat Felix Spies mit mir ein Interview zum Thema “Videos in der Lehre” durchgeführt. Die Zusammenarbeit mit Hr. Spies und seinen Kolleginnen vom Video Lab unserer Hochschule hat mir sehr viel Freude bereitet: selten habe ich in einem Semester so viel gelernt.
Seit zehn Jahren nutzen wir das open-source Business Process Management System YAWL in Forschung und Lehre. Die YAWL User Group hat nun eine Reihe von Video Tutorials gestartet, die für ein breiteres Publikum bestimmt sind, aber vor allem auch für die Studenten der Hochschule Bonn-Rhein-Sieg als ergänzendes Lehrmaterial sind.